Double Feature Wissenschaft: Zwei Verteidigungen an einem Tag

Am 6. Dezember 2024 konnten wir die erfolgreichen Doktorprüfungen von Lennart Sobota and Maximilian Gerwin feiern.
(mehr …)Wie Katalysatoren heimlich ihre Stabilität verlieren

Kovalente organische Gerüstverbindung sind als Katalysatoren aktiver, als man erwarten würde. Wie das sein kann, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum und der Max-Planck-Institute für Festkörperforschung (MPI-FKF) und für Nachhaltige Materialien (MPI-NM) nun entschlüsselt.
(mehr …)Wirtschaftskolleg 2024
Posterpreis

Herzlichen Glückwunsch an Andriana, die auf der Konferenz SAS 2024 in Taipeh den Posterpreis für ihre Arbeit über Nanosekundenlaser-behandelte inverse Mizellen gewonnen hat!
Toward an informative comparison of heterogeneous, synthetic, and biological electrocatalysis in energy conversion
Lars J.C. Jeuken, Dennis G.H. Hetterscheid, Marc T.M. Koper, Carla Casadevall, Christophe Léger, Antoni Llobet, Ross D. Milton, Ryuhei Nakamura, Kristina Tschulik
Multimodal nanoparticle analysis enabled by a polymer electrolyte nanopore combined with nanoimpact electrochemistry
Gyasi Agyemang, S. Confederat, G. Mohanan, M. A. Sani, C. Chau, D. Charnock, C. Walti, K. Tschulik, M. Edwards and P. Actis,Faraday Discuss. 2024Entdecken Sie unsere neueste Forschung zur Analyse von Nanopartikeln. Wir haben einen Polymerelektrolyt-Nanoporensensor mit der Nanoimpakt-Elektrochemie kombiniert, um eine robuste multimodale Analysetechnik zu schaffen. Dieser Ansatz könnte umfassende Daten über Reaktivität, Größe, Form und Oberflächenladung von Nanopartikelsystemen liefern. Lesen Sie mehr über diese multiparametrische Methode in unserer neuesten Veröffentlichung!
Barbecue

Wir haben einen sonnigen Tag genutzt um zu grillen. Leckeres, selbst zubereitetes Essen, Getränke und Spiele sorgten für einen perfekten Ausklang nach dem Labor…
(mehr …)Surfactant assisted exfoliation of near infrared fluorescent silicate nanosheets
Bjoern Hill, Smitha Abraham, Anas Akhtar, Gabriele Selvaggio, Kristina Tschulik and Sebastian Kruss
RSC Adv., 2023,13, 20916-20925
Innovationskongress NRW 2024

Kristina Tschulik berichtete auf dem Panel „Erfolgreiche Zusammenarbeit – Wissens- und Technologietransfer in der Praxis“ als Sprecherin des SFB/Transregio 247 und Direktorin des Inkubators Start4Chem über Erfolge und Hürden beim Transfer von der Forschung in die Industrie.
(mehr …)ChemInnovation Summit

Start4Chem organisierte den ersten ChemInnovation Summit im Worldfactory Start-up Centre (WSC).
Ein anregender Gallery Walk mit Experten und Partnern aus dem Chemie-Ökosystem, zehn innovativen Start-up-Teams, die um Mikro-Subventionen pitchen, und viel Networking sorgten für eine fantastische Atmosphäre.
DESY 2024

Auch dieses Jahr fuhren unsere Gruppenmitglieder Andriana Loukovitou, Paolo Cignoni, Gabriel Boitel-Aullen, Johanna Angona und Luca Sicking wieder zum Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg, um SAXS-Messungen durchzuführen.
Begleitschutz
Wer sich an der Ruhr-Universität auf dem Weg ins Parkhaus, zum Fahrrad oder zur Haltestelle unsicher oder unwohl fühlt, kann sich auf dem Campus vom Wachdienst begleiten lassen.
(mehr …)Paolo’s Verteidigung

Paolo Cignoni hat seine Promotion mit Auszeichnung abgeschlossen und seine Arbeit souverän verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Start4Chem Chem Slam @RUB WORLDFACTORY

Zwei Mitglieder unserer Gruppe, Anas Akhtar und Christoph Kaiser, haben am „Chem Slam – Science Slam für Chemiker“, organisiert von Start4Chem im RUB-Makerspace @WORLDFACTORY teilgenommen.
(mehr …)TeamEvent: Weihnachtsfeier in der RUB WorldFactory

Die Weihnachtsfeier der NanoEC fand dieses Jahr in der RUB WorldFactory statt. Ein kreativer Nachmittag im MakerSpace, einige Vorträge und ein gemeinsames Abendessen…
(mehr …)Impact of the Electrochemically Inert Furan Ring on the Oxidation of the Alcohol and Aldehyde Functional Group of 5-Hydroxymethylfurfural (HMF)

In unserem neuen ChemElectroChem Artikel zeigen wir am Beispiel von 5-Hydroxymethylfurfural wie einzelne funktionelle Gruppen organischer Moleküle die Reaktivität beeinflussen. Die Anwesenheit eines Furanrings in einem Molekül steigert die Reaktivität von Aldehyd und Alkoholoxidationen, indem der Ring die Adsorptionsstärke erhöht. Die Aktivität von Alkoholen und Aldehyden bleibt jedoch durch einen Furanring unbeeinflusst.
244th ECS Meeting

Experimente am DESY

Team Event: Picknick an der Ruhr

Investigating the Influence of Treatments on Carbon Felts for Vanadium Redox Flow Batteries
Schilling, Monja, Eifert, László, Köble, Kerstin, Jaugstetter, Maximilian, Bevilacqua, Nico, Fahy, Kieran F., Tschulik, Kristina, Bazylak, Aimy, Zeis, Roswitha,ChemSusChem 2023, e202301063
Electrochemical Aldehyde Oxidation at Gold Electrodes: gem-Diol, Non-Hydrated Aldehyde and Diolate as Electroactive Species

In unserem neuen ChemSusChem-Artikel identifizieren wir die elektroaktiven Spezies der Aldehyde. Als Nächstes steht auf der Liste: dies auszunutzen, um die Zersetzung von Aldehyden bei der elektrochemischen Veredelung von Biomasse zu vermeiden.
Validation of in-situ diagnostics for the detection of OH and H2O2 in liquids treated by a humid atmospheric pressure plasma jet

Plasma. Process Polym.2023, e2300079
Unser erstes Paper in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aus der Plasmaphysik: Es „funkt“, wenn Elektrochemie auf Physik trifft…
ElecNano 2023: Posterpreis für Annika Just

Team Event: Beachvolleyball

Das Redaktionsteam von ACS Catalysis hat Prof. Dr. Kristina Tschulik willkommen geheißen!

Schauen Sie sich das an!
Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Vollständiger Artikel…
Karrieretag im NanoEC: Perspektiven außerhalb der akademischen Welt



RESOLV Klausurtagung 2022

Experimente am DESY

Promotion Kevin Wonner

Promotion Maximilian Jaugstetter

Vortrag beim PowertoX Workshop

Sonderforschungsbereich/Transregio SFB/TRR 247 von Deutscher Forschungsgesellschaft um vier Jahre verlängert

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Promotion Markus Kratz

Dissertation Kannasoot

Mahnaz Dissertation

Herzlichen Glückwunsch Christian

Willkommen in der Gruppe

Outreach MINT TANK

Herzlichen Glückwunsch Zhibin

Freie Doktorandenstellen
Die Graduiertenschule „Confinement-controlled Chemistry“ sucht Doktoranden (m/w/d) mit Interesse an der Erforschung des Einflusses des „geometrical confinement“ auf Reaktionen. Zwölf Doktorandenstellen mit 19,91 Stunden/Woche E13 TV-L für 3 Jahre sind in den Bereichen supra-molecular chemistry, synchroton X-ray spectroscopy, advanced vibrational spectroscopy, single molecule imaging, and free energy simulations verfügbar.Weitere Details finden Sie auf der Website confinement-controlled-chemistry.de oder beim Stellenwerk Bochum
Master Lehrveranstaltungen im WS 20/21
Auf Grund der aktuellen Situation findet die Vorlesung „Advanced Methods in Electroanalytical Chemistry I“ dieses Semester nur als digitale Vorlesung statt.Alle notwendigen Informationen finden Sie im Moodle Kurs.
Außerdem möchten wir auf die beiden neuen Master Lehrveranstaltungen von Start4Chem aufmerksam machen:
From top-level research to top-level business
Out of the chemistry lab and up to the escape room!
Kristina Tschulik wird vom European Research Council gefördert
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt mit dem Titel „Microfluidic Tuning of Individual Nanoparticles to Understand and Improve Electrocatalysis“ für das Starting Grant des European Research Council (ERC) ausgewählt wurde.Im News-Portal der RUB gibt es passend dazu einen recht ausführlichen Artikel der die Inhalte des Projektes gut zusammenfasst:
Vollständiger Artikel…
Willkommen Pouya
Wir freuen uns sehr, dass Pouya H. Yazdeli nach seiner Promotion an der Universität Oldenburg nun als Postdoc unsere Arbeitsgruppe unterstützt und heißen ihn ab sofort in unserem Team herzlich willkommen.Kristina Tschulik wurde in die NRW-Akademie der Wissenschaften aufgenommen

Der vollständige Beitrag ist auf der NEWS.RUB Seite zu finden.
Wir heißen Julia Linnemann herzlich willkommen
Wir heißen Julia Linnemann herzlich in unserer NanoEC-Forschungsgruppe willkommen. Sie wird eine Nachwuchsgruppe aufbauen, die gestaltabhängige Elektrochemie im Kontext von Energiespeicherung und -konversion untersucht.Einladung zur 70. Lindauer Nobelpreisträgertagung

Hier hat er die Gelegenheit kanpp 70 Nobelpreisträger aus interdiziplinären Bereichen zu treffen. In seiner Forschung kombiniert Kannasoot praktische und theoretische Methoden um ein tiefergehendes elektrochemisches Verständnis auf Einzelpartikelbasis zu schaffen.
Team Event: Escape Room



Neues EU Projekt

Herzlichen Glückwunsch Dr Abdel

NanoEC Weihnachtsfeier


Promotion & Verteidigung En Ning Saw

Auftaktveranstaltung Start4Chem

Teil der Initiative ist die Vorlesungsreihe „From top-level reseach to top-level business“ in der sowohl die Grundlagen, als auch praktische Tool erklärt werden, die benötigt werden um ein Start-Up zu gründen.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie auch auf der NEWS-Seite der RUB.
Teambuilding in der Beachvolleyball Halle

Somit haben wir den Nachmittag dann mit Beachvolleyball, Völkerball und Badminton im Sand verbracht.
Gordon Research Conference, Schweiz

Auf der Konferenz mit dem Thema „New Perspectives of Nanostructured Devices and High-Resolution Characterization Techniques“ in der Schweiz präsentierte Kevin sein Poster und Kristina hielt einen Vortrag. In den Pausen konnte dann bei Kaffe und Diskussion der atemberaubende Blick auf die Berge genossen werden.
ECHEMS-Treffen in Oléron

PhD Position zu vergeben – „Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase“
Im Rahmen des von der DFG finanzierten Sonderforschungsbereich Transregio 247 mit dem Thema: „Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase“ ist im Projekt A2 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) zu besetzen.Alle Informationen zur Stelle und dem Bewerubungsprozess entnehmen Sie bitte der Projektseite.
Zwei neue RUB-News Artikel über uns

In den Artikeln „Silbernanopartikel – ein Problem für die Umwelt?“ und „Den Star unter den Nanopartikeln finden“ geht es um neuste Ergebnisse der Nanopartikel Forschung.
Stellenausschreibung: Zwei Postdoc Positionen
Im Rahmen des FP-RESOMUS Programms sind in unserer Arbeitsgruppe zwei Postdoc Positionen mit den Themenschwerpunkten „A novel spectro-electrochemical cell for VCD measurements: Chiral radical anions and their optical properties“ und „Tracking charge transfer processes at nanoparticles by in situ electrochemical fluorescence and AFM“ zu vergeben.Die genauen Konditionen, die Beschreibung sowie Bewerberinfos entnehmen Sie bitte der Projektseite.
Stellenausschreibung: „Early stage researcher opportunity“
Im Rahmen des SENTINEL Programms ist in unserer Arbeitsgruppe eine Position als „Early stage researcher“ mit dem Schwerpunkt „Nanoscale Electrocatalysis with Nano Impacts“ zu vergeben.Die genauen Konditionen, die Beschreibung sowie Bewerberinfos entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung oder der Projektseite.
Neues Jahr, neue Gruppenmitglieder
Pünktlich zum Start des neuen Jahres freuen wir uns über den erneuten Zuwachs unserer Gruppe.Wir freuen uns unsere neue Sekretärin Melanie Fabri begrüßen zu dürfen, die uns in Zukunft bei allen Verwaltungsaufgaben tatkräftig unterstützen wird. Weiterhin freuen wir uns über Jazlynn die uns für einige Monate als Austauschwissenschaftlerin aus den USA besucht, über Andrii und Yaroslav die ihre Vertiefungspraktika bei uns durchführen und über Maili die ein Schülerpraktikum in unserer Gruppe absolviert.
Kevin Wonner erhält Wilke-Preis
Wir gratulieren Kevin Wonner zum Erhalt des Wilke-Preises für den besten Master-Abschluss 2018 im Fach Chemie. Der Preis wurde im Rahmen der Absolventenfeier 2018 am 14. Dezember überreicht.Wir freuen uns, dass er nun auch seine Promotion bei uns in der Arbeitsgruppe beginnt.
Electrochemistry 2018

Das Thema der Tagung lautet: „Electrochemical Surface Science: From Fundamentals to Applications“.
Mathies gewinnt Posterpreis

ISE 2018
Kevin, Julia, Mathies, Kristina, Saw, Kannasoot und Abdel genießen in Bologna nicht nur den wissenschaftlichen Austausch bei der Jahrestagung der ISE. Sie wandeln auch auf den Spuren Luigi Galvanis, jedoch ohne Frösche zu elektrifizieren.

Konferenz Zeit

Diese Woche sind Kristina und mehrere unserer Doktoranden zum 69th Annual ISE Meeting nach Bologna – Italien, gefahren um dort Vorträge zu halten und ihre Poster zu präsentieren.
Kristina erhielt den „Early Career Analytical Electrochemistry Prize of ISE Division 1“.
Neuer Doktorand

Wir sind auf dem Cover von Chemistry A European Journal
Unser Coverbild für „Chemistry A European Journal“ wurde akzeptiert und veröffentlicht. Das Coverbild gehört zu unserem Paper „Deciphering the Surface Composition and the Internal Structure of Alloyed Silver-Gold Nanoparticles“ und kann hier gefunden werden.Kristina Tschuliks Ernennung zur Professorin
Prof. Dr. Kristina Tschulik wurde heute zur Professorin vereidigt. Damit einhergehend wird sie Lehrstuhlleiterin des neu gegründeten Lehrstuhls für „Analytische Chemie II für Elektrochemie und Nanoskalige Materialien“.Weiterhin freuen wir uns Julia Linnemann als Postdoktorandin in unserer Arbeitsgruppe begrüßen zu dürfen und wünschen Ihr alles Gute und eine gute Zusammenarbeit.
Kristina Tschulik erhält Hellmuth-Fischer-Medaille

Die Preisverleihung fand im Rahmen des Fischer Symposiums im Kloster Seeon statt.
Weitere Informationen können auf dem news.rub Portal gefunden werden.
Internationales Fischer Symposium – Kloster Seeon

Themenschwerpunkte der Konferenz sind:
- interface structure and dynamics
- electrocatalysis
- electrodeposition of nanomaterials
- functionalized electrodes
- electrochemical nanostructuring
- new methods for nanoscale studies
Freie Promotionsstellen
Derzeit sind Promotionsstellen über das „Confinement-controlled Chemistry“ Projekt bei uns verfügbar.Die Projekte B2 (Altered Electrochemistry in 0D Confinement) und B3 (Altered Electrochemistry in 1D Confinement) stehen dabei in unserer Arbeitsgruppe zur Verfügung.
Auf der Seite des Gradiertenkollegs sind alle Informationen zu den Projekten sowie zur Bewerbung zu finden.
COST e-MINDS Training School in Ungarn

- Organische und bio-organische Funktionalisierung von Elektroden
- Abscheidungsbedingungen und Bäderherstellung
- Numerische Simulationen in der Elektrochemie
Mathies Forschungsaufenthalt in Moskau

Zum Abschied haben wir einen gemeinsamen Arbeitsgruppenabend im Sushirestaurant verbracht.
Saws Forschungsaufenthalt in Zürich

Neue Website
Wir haben unsere Website aktualisiert und ein wenig umgestaltet.Unter anderem ist die Seite jetzt auch für Mobilgeräte optimiert.
Evtl. auftretende Probleme oder Bugs der Seite bitten wir zu entschuldigen und würden uns über Rückmeldung, Lob oder Kritik an die kontakt E-mailadresse freuen.
COST e-MINDS Workshop – Barcelona, Spanien

Kristina Tschulik erhält eine Gastprofessur an der Université Paris Diderot
Damit hat sie nicht nur Gelegenheit für 6 Wochen im ITODYS Labor zu forschen, sondern auch dazu in die lebendige Elektrochemie-Community in Paris einzutauchen und einige der vielen in und um Paris angesiedelten hochkarätigen Elektrochemiegruppen zu besuchen. Université Paris DiderotKristina Tschulik erhält Joachim-Walther-Schultze-Preis

Umzug in das ZEMOS

In diesem Gebäude widmen sich Forscher dem Verständnis von Solvatation und der aktiven Nutzung des Lösungsmittels bei chemischen Prozessen, der Solvatation von Biomolekülen und der Rolle des Lösungsmittels bei biomolekularen Funktionen, und der Solvataion von Ionen und (elektro-)chemische Reaktionen an fest/flüssig Grenzflächen.
Ein paar Eindrücke von den neuen Räumen sind hier zu sehen.



Paper of the Month Award

Neue Stipendiaten

Wir möchten unsere Doktoranden En Ning Saw und Abdelilah El-Arrassi zum Erhalt eines Stipendiums beglückwünschen! En Ning Saw ist nun Stipendiat des Cluster of Excellence RESOLV in welchem Wissenschaftler Solvatation untersuchen auf fundamentalem Level von Chemie, Physik und Ingenieurswissenschaften. Abdelilah El-Arrassi wurde zum Stipendiat des Avicenna Studienwerk es, welches besonders talentierte und sozial engagierte, muslimische Studenten und Doktoranden in allen Fachrichtungen fördert.
September 2015 – Start in Bochum
