» News
am 14. September 2023 hat unsere Gruppe eine Wanderung vom ZEMOS an die Ruhr unternommen und dort ein internationales Picknick genossen. Einige waren in der Ruhr schwimmen, andere spielten Spike Ball oder genossen die Sonne…
ChemSusChem 2023, e202301063
Bondue, Christoph Johannes, Spallek, Marius, Sobota, Lennart, Tschulik, Kristina, ChemSusChem 2023, e202300685
In unserem neuen ChemSusChem-Artikel identifizieren wir die elektroaktiven Spezies der Aldehyde. Als Nächstes steht auf der Liste: dies auszunutzen, um die Zersetzung von Aldehyden bei der elektrochemischen Veredelung von Biomasse zu vermeiden.
Schüttler, S., Jolmes, L., Jeß, E., Tschulik, K., Golda, J.
Plasma. Process Polym.2023, e2300079
Unser erstes Paper in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aus der Plasmaphysik: Es „funkt“, wenn Elektrochemie auf Physik trifft…
Auf der 10. ElecNano in Paris wurde das Poster von Annika Just mit einem Posterpreis ausgezeichnet
Das gesamte Team hat sich beim Beachvolleyball verausgabt…
Was für eine großartige Reaktion auf die Nachricht von Kristinas Ernennung zur Redakteurin bei ACS Catalysis. Das muss doch eigentlich mit Kuchen gefeiert werden…
Schauen Sie sich das an!
Die Form von Nanopartikeln entscheidet maßgeblich über ihre Effizienz als Katalysatoren für die Herstellung von grünem Wasserstoff.
Vollständiger Artikel…
Unsere Alumni Mathies, Abdel und Saw besuchten uns im ZEMOS und verschafften der Gruppe durch interessante Vorträge Einblicke in ihre aktuellen Positionen außerhalb der Wissenschaft. Der Tag war geprägt von einem großartigen Erfahrungsaustausch und der Möglichkeit, sich mit den Referenten persönlich zu unterhalten.
Wir gratulieren Kevin Wonner ganz herzlich zu seiner abgeschlossenen Promotion und seiner mit Auszeichnung bestandenen Verteidigung.
Wir gratulieren Maximilian Jaugstetter ganz herzlich zu seiner abgeschlossenen Promotion und seiner mit Auszeichnung bestandenen Verteidigung.
Beim „PowertoX“ Workshop der Hans Riegel-Stiftung berichtete Kristina Tschulik über neue Wege der grünen Wasserstofferzeugung. Anschließend, konnten interessierte unsere Labore besichtigten und sich über aktuelle Forschungsarbeiten in unserer Gruppe informieren.
Nach einer erfolgreichen ersten Förderphase wurde der Sonderforschungsbereich/Transregio SFB/TRR 247 mit dem Titel „Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase“ von der Deutschen Forschungsgesellschaft nun um weitere vier Jahre verlängert. In der zweiten Förderphase, die am 1. Juli 2022 beginnt, ist Kristina Tschulik die Sprecherin des SFB/TRR 247, Co-Sprecher ist Prof. Dr. Stephan Schulz von der Universität Duisburg-Essen (UDE). Gratulation an alle Mitglieder!
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Herzlichen Glückwunsch an Markus zu seiner abgeschlossenen Promotion und seiner erfolgreichen Disputation.
Herzlichen Glückwunsch an Kannasoot zu seiner abgeschlossenen Promotion und seiner mit Auszeichnung bestandenen Disputation.
Wir freuen uns, Mahnaz ganz herzlich zu ihrer bestandenen Doktorprüfung zu gratulieren. Mahnaz konnte ihre Arbeit souverän verteidigen und wird auch noch eine Weile in unserer Gruppe bleiben.
Wir gratulieren Christian ganz herzlich zum erfolgreichen Verteidigen seiner Doktorarbeit und freuen uns, dass er nun als PostDoc auch weiterhin unser Team unterstützen wird.
Ein herzliches Willkommen an Sheila Hernandez von der Universität Burgos in Spanien, die unser Team für einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt im Rahmen ihres Promotionsstudiums verstärkt.
Kristina Tschulik hielt heute einen Vortrag beim „MINT TANK“ der Dr. Hans Riegel-Akademie um Schüler/innen und Studienanfänger/innen für die spannenden Forschungsfragen im Bereich der Nanopartikel und Katalyse im Umfeld des CRC247 und des ERC Projekt MITICAT zu begeistern.
Wir freuen uns Zhibin Liu zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit gratulieren zu können und wüschen ihm alles Gute und viel Erfolg für seinen weiteren Lebensweg.
Weitere Details finden Sie auf der Website confinement-controlled-chemistry.de oder beim Stellenwerk Bochum
Alle notwendigen Informationen finden Sie im Moodle Kurs.
Außerdem möchten wir auf die beiden neuen Master Lehrveranstaltungen von Start4Chem aufmerksam machen:
From top-level research to top-level business
Out of the chemistry lab and up to the escape room!
Im News-Portal der RUB gibt es passend dazu einen recht ausführlichen Artikel der die Inhalte des Projektes gut zusammenfasst:
Vollständiger Artikel…
Wir freuen uns, dass Kristina Tschulik als ordentliches Mitglied in die NRW-Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurde. Sie wurde im Bereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften als eine von 15 herausragenden Forscherinnen und Forschern gewählt.
Der vollständige Beitrag ist auf der NEWS.RUB Seite zu finden.
Wir freuen uns, dass Kannasoot eine Zusage für seine Teilnahme an der diesjährigen 70. Lindauer Nobelpreisträgertagung erhalten hat.
Hier hat er die Gelegenheit kanpp 70 Nobelpreisträger aus interdiziplinären Bereichen zu treffen. In seiner Forschung kombiniert Kannasoot praktische und theoretische Methoden um ein tiefergehendes elektrochemisches Verständnis auf Einzelpartikelbasis zu schaffen.
Als Arbeitsgruppenausflug ging es heute in einen Escape Room. Zum Glück haben es alle Teams geschafft die Rätsel zu lösen und aus den Räumen zu entkommen.
Gute Neuigkeiten: Unser gemeinsames EU Projekt mit der Universität Maastricht, Garlock und Yookr wurde bewilligt.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit bei der Herstellung von inelligenten Sensoren für die Lebensmittelindustrie!
Mehr Informationen: news.RUB.de
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Abdel zu seiner abgeschlossenen Promotion und seiner exzellenten Disputation.
Den Jahresabschluss haben wir bei einer gemeinsamen Weihnachtsfeier mit Schrottwichteln und Feuerzangenbowle gefeiert.
Herzlichen Glückwunsch an En Ning Saw zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotionsarbeit. Damit ist er der erste Doktorand, der in unserer Arbeitsgruppe seine Promotion abgeschlossen hat.
Bei der heutigen Auftaktveranstaltung wurde das Gründungszentrum „Start4Chem“ vorgestellt, dass zukünftig jungen Chemieker*innen helfen soll einen Einstieg in eine selbstständige Firmengründung und Entwicklung zu finden.
Teil der Initiative ist die Vorlesungsreihe „From top-level reseach to top-level business“ in der sowohl die Grundlagen, als auch praktische Tool erklärt werden, die benötigt werden um ein Start-Up zu gründen.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie auch auf der NEWS-Seite der RUB.
Aufgrund des wechselhaften Wetters mussten wir unser Teambuilding Event dieses Jahr spontan von der geplanten Kanutour auf einen Ausflug in die Beachvolleyballhalle abändern.
Somit haben wir den Nachmittag dann mit Beachvolleyball, Völkerball und Badminton im Sand verbracht.
Das ist es, was Gordon Conferences so speziell macht…
Auf der Konferenz mit dem Thema „New Perspectives of Nanostructured Devices and High-Resolution Characterization Techniques“ in der Schweiz präsentierte Kevin sein Poster und Kristina hielt einen Vortrag. In den Pausen konnte dann bei Kaffe und Diskussion der atemberaubende Blick auf die Berge genossen werden.
Letzte Woche freuten sich Kristina und Julia neue Arbeiten bei der 13. Ausgabe des ECHEMS-Treffen auf der französischen Insel Oléron vorzustellen, wo in der angenehmen und persönlichen Atmosphäre einer Konferenz mit 67 Teilnehmern aus 17 Ländern Elektrochemie für Symmetriebrüche in Molekülen, Materialien und Prozessen diskutiert wurde.
Alle Informationen zur Stelle und dem Bewerubungsprozess entnehmen Sie bitte der Projektseite.
Gleich zweimal haben wir es diese Woche auf die News Seite unserer Uni geschafft.
In den Artikeln „Silbernanopartikel – ein Problem für die Umwelt?“ und „Den Star unter den Nanopartikeln finden“ geht es um neuste Ergebnisse der Nanopartikel Forschung.
Die genauen Konditionen, die Beschreibung sowie Bewerberinfos entnehmen Sie bitte der Projektseite.
Die genauen Konditionen, die Beschreibung sowie Bewerberinfos entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung oder der Projektseite.
Wir freuen uns unsere neue Sekretärin Melanie Fabri begrüßen zu dürfen, die uns in Zukunft bei allen Verwaltungsaufgaben tatkräftig unterstützen wird. Weiterhin freuen wir uns über Jazlynn die uns für einige Monate als Austauschwissenschaftlerin aus den USA besucht, über Andrii und Yaroslav die ihre Vertiefungspraktika bei uns durchführen und über Maili die ein Schülerpraktikum in unserer Gruppe absolviert.
Wir freuen uns, dass er nun auch seine Promotion bei uns in der Arbeitsgruppe beginnt.
Diese Woche sind Mahsa, Mathies und Julia in Ulm auf der Electrochemistry 2018 Tagung der GDCH um dort ihre Nanopartikelforschung zu präsentieren.
Das Thema der Tagung lautet: „Electrochemical Surface Science: From Fundamentals to Applications“.
Wir heißen unsere ISE Delegierten willkommen zurück und gratulieren Mathies ganz herzlich zum gewonnenen Posterpreis. Mathies wurde aus insgesamt 1150 Postern ausgewählt und erhielt für sein Poster über „Nanoreactor impact Experiments for Electrochemical Particle Deposition“ einen von 20 Posterpreisen.
Letzte Woche schickten wir Markus zur EDNANO 13 Konferenz nach Bristol – Großbritannien, um sein Poster zur AAO gestützen Nanodrahtsynthese zu präsentieren und viele neue Eindrücke aus den Vorträgen mitzubringen.
Diese Woche sind Kristina und mehrere unserer Doktoranden zum 69th Annual ISE Meeting nach Bologna – Italien, gefahren um dort Vorträge zu halten und ihre Poster zu präsentieren.
Kristina erhielt den „Early Career Analytical Electrochemistry Prize of ISE Division 1“.
Wir heißen unseren neuen Doktoranden Maximilian Jaugstetter in unserer Arbeitsgruppe herzlich willkommen und wünschen ihm viel Erfolg.
Er forscht die nächsten Jahre bei uns im Rahmen des Graduiertenkollegs Confinement controlled chemistry.
Weiterhin freuen wir uns Julia Linnemann als Postdoktorandin in unserer Arbeitsgruppe begrüßen zu dürfen und wünschen Ihr alles Gute und eine gute Zusammenarbeit.
Kristina Tschulik hat die Hellmuth-Fischer-Medaille der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. für Ihre Arbeit zur Erweiterung oder Vertiefung der Grundlagen der Elektrochemie, der Korrosion oder des Korrosionsschutzes verliehen bekommen.
Die Preisverleihung fand im Rahmen des Fischer Symposiums im Kloster Seeon statt.
Weitere Informationen können auf dem news.rub Portal gefunden werden.
Vom 27. bis 31 Mai findet im Kloster Seeon das internationale Fischer Symposium statt. Aus unserer Arbeitsgruppe sind Kevin Wonner, Niclas Blanc und Kristina Tschulik vor Ort und präsentieren auf Postern ihre aktuelle Forschung.
Themenschwerpunkte der Konferenz sind:
Die Projekte B2 (Altered Electrochemistry in 0D Confinement) und B3 (Altered Electrochemistry in 1D Confinement) stehen dabei in unserer Arbeitsgruppe zur Verfügung.
Auf der Seite des Gradiertenkollegs sind alle Informationen zu den Projekten sowie zur Bewerbung zu finden.
Vom 26. bis 30. März reisen Christian und Markus nach Siofok – Ungarn um dort an der dritten COST e-MINDS Training School teilzunehmen. Neben Vorträgen und Präsentationen der anderen Teilnehmern gibt es drei inhaltliche Schwerpunkte:
Mathies Evers verbringt die nächsten drei Monate in Moskau am Skoltech Institute of Science and Technology.
Zum Abschied haben wir einen gemeinsamen Arbeitsgruppenabend im Sushirestaurant verbracht.
En Ning Saw wird die nächsten drei Monate an der ETH Zürich in der Arbeitsgruppe von Dr. Salvador Pané i Vidal einen Forschungsaufenthalt absolvieren. Unsere Gruppe hat deshalb das aktuelle Wetter genutzt, um ihn auf die Schweizer Witterungsverhältnisse entsprechend vorzubereiten.
Unter anderem ist die Seite jetzt auch für Mobilgeräte optimiert.
Evtl. auftretende Probleme oder Bugs der Seite bitten wir zu entschuldigen und würden uns über Rückmeldung, Lob oder Kritik an die kontakt E-mailadresse freuen.
Durch den Besuch des COST e-MINDS Workshops an der „Universitat Autònoma de Barcelona“ vom 25. bis 27. Oktober konnten spannende Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung anderer Arbeitsgruppen, sowie neue internationale Kontakte zu Kollegen und Kolleginnen aus den verschiedensten Ländern gewonnen werden.
Nanopartikel könnten der Schlüssel zu nachhaltigen Energietechnologien sein. An ihnen forscht Kristina Tschulik. Sie wurde nun für ihre Arbeit ausgezeichnet. Lest weiter in den Nachrichten der Ruhr-Universität Bochum: RUB-Forscherin erhält Joachim-Walther-Schultze-Preis
Wir sind in das neue ZEMOS Gebäude umgezogen, das Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse!
In diesem Gebäude widmen sich Forscher dem Verständnis von Solvatation und der aktiven Nutzung des Lösungsmittels bei chemischen Prozessen, der Solvatation von Biomolekülen und der Rolle des Lösungsmittels bei biomolekularen Funktionen, und der Solvataion von Ionen und (elektro-)chemische Reaktionen an fest/flüssig Grenzflächen.
Ein paar Eindrücke von den neuen Räumen sind hier zu sehen.
Die Publikation „Magnetic control: Switchable ultrahigh magnetic gradients at Fe3O4 nanoparticles to enhance solution-phase mass transport“ von K. Ngamchuea, K. Tschulik*, und R. G. Compton* wurde vom Journal Nano Research zum Paper of the Month gekürt.
Kristina Tschulik verlässt die University of Oxford und startet an der RUB als „Juniorprofessorin für Mikro-/Nano-Elektrochemie“.
15. September 2023
Team Event: Picknick an der Ruhr

11. September 2023
Investigating the Influence of Treatments on Carbon Felts for Vanadium Redox Flow Batteries
Schilling, Monja, Eifert, László, Köble, Kerstin, Jaugstetter, Maximilian, Bevilacqua, Nico, Fahy, Kieran F., Tschulik, Kristina, Bazylak, Aimy, Zeis, Roswitha,ChemSusChem 2023, e202301063
22. Juli 2023
Electrochemical Aldehyde Oxidation at Gold Electrodes: gem-Diol, Non-Hydrated Aldehyde and Diolate as Electroactive Species

In unserem neuen ChemSusChem-Artikel identifizieren wir die elektroaktiven Spezies der Aldehyde. Als Nächstes steht auf der Liste: dies auszunutzen, um die Zersetzung von Aldehyden bei der elektrochemischen Veredelung von Biomasse zu vermeiden.
21. Juli 2023
Validation of in-situ diagnostics for the detection of OH and H2O2 in liquids treated by a humid atmospheric pressure plasma jet

Plasma. Process Polym.2023, e2300079
Unser erstes Paper in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aus der Plasmaphysik: Es „funkt“, wenn Elektrochemie auf Physik trifft…
12. Mai 2023
ElecNano 2023: Posterpreis für Annika Just

8. Mai 2023
Team Event: Beachvolleyball

24. Februar 2023
Das Redaktionsteam von ACS Catalysis hat Prof. Dr. Kristina Tschulik willkommen geheißen!

Schauen Sie sich das an!
10. Januar 2023
Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Vollständiger Artikel…
21. Oktober 2022
Karrieretag im NanoEC: Perspektiven außerhalb der akademischen Welt



8. September 2022
Promotion Kevin Wonner

11. August 2022
Promotion Maximilian Jaugstetter

12. Juni 2022
Vortrag beim PowertoX Workshop

30. Mai 2022
Sonderforschungsbereich/Transregio SFB/TRR 247 von Deutscher Forschungsgesellschaft um vier Jahre verlängert

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
18. Januar 2022
Promotion Markus Kratz

9. Dezember 2021
Dissertation Kannasoot

5. Oktober 2021
Mahnaz Dissertation

23. September 2021
Herzlichen Glückwunsch Christian

20. September 2021
Willkommen in der Gruppe

15. September 2021
Outreach MINT TANK

15. März 2021
Herzlichen Glückwunsch Zhibin

17. Februar 2021
Freie Doktorandenstellen
Die Graduiertenschule „Confinement-controlled Chemistry“ sucht Doktoranden (m/w/d) mit Interesse an der Erforschung des Einflusses des „geometrical confinement“ auf Reaktionen. Zwölf Doktorandenstellen mit 19,91 Stunden/Woche E13 TV-L für 3 Jahre sind in den Bereichen supra-molecular chemistry, synchroton X-ray spectroscopy, advanced vibrational spectroscopy, single molecule imaging, and free energy simulations verfügbar.Weitere Details finden Sie auf der Website confinement-controlled-chemistry.de oder beim Stellenwerk Bochum
22. Oktober 2020
Master Lehrveranstaltungen im WS 20/21
Auf Grund der aktuellen Situation findet die Vorlesung „Advanced Methods in Electroanalytical Chemistry I“ dieses Semester nur als digitale Vorlesung statt.Alle notwendigen Informationen finden Sie im Moodle Kurs.
Außerdem möchten wir auf die beiden neuen Master Lehrveranstaltungen von Start4Chem aufmerksam machen:
From top-level research to top-level business
Out of the chemistry lab and up to the escape room!
3. September 2020
Kristina Tschulik wird vom European Research Council gefördert
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt mit dem Titel „Microfluidic Tuning of Individual Nanoparticles to Understand and Improve Electrocatalysis“ für das Starting Grant des European Research Council (ERC) ausgewählt wurde.Im News-Portal der RUB gibt es passend dazu einen recht ausführlichen Artikel der die Inhalte des Projektes gut zusammenfasst:
Vollständiger Artikel…
1. Juli 2020
Willkommen Pouya
Wir freuen uns sehr, dass Pouya H. Yazdeli nach seiner Promotion an der Universität Oldenburg nun als Postdoc unsere Arbeitsgruppe unterstützt und heißen ihn ab sofort in unserem Team herzlich willkommen.6. Mai 2020
Kristina Tschulik wurde in die NRW-Akademie der Wissenschaften aufgenommen

Der vollständige Beitrag ist auf der NEWS.RUB Seite zu finden.
1. Mai 2020
Wir heißen Julia Linnemann herzlich willkommen
Wir heißen Julia Linnemann herzlich in unserer NanoEC-Forschungsgruppe willkommen. Sie wird eine Nachwuchsgruppe aufbauen, die gestaltabhängige Elektrochemie im Kontext von Energiespeicherung und -konversion untersucht.10. März 2020
Einladung zur 70. Lindauer Nobelpreisträgertagung

Hier hat er die Gelegenheit kanpp 70 Nobelpreisträger aus interdiziplinären Bereichen zu treffen. In seiner Forschung kombiniert Kannasoot praktische und theoretische Methoden um ein tiefergehendes elektrochemisches Verständnis auf Einzelpartikelbasis zu schaffen.
19. Februar 2020
Team Event: Escape Room



11. Dezember 2019
Neues EU Projekt

6. Dezember 2019
Herzlichen Glückwunsch Dr Abdel

3. Dezember 2019
NanoEC Weihnachtsfeier


30. Oktober 2019
Promotion & Verteidigung En Ning Saw

28. Oktober 2019
Auftaktveranstaltung Start4Chem

Teil der Initiative ist die Vorlesungsreihe „From top-level reseach to top-level business“ in der sowohl die Grundlagen, als auch praktische Tool erklärt werden, die benötigt werden um ein Start-Up zu gründen.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie auch auf der NEWS-Seite der RUB.
5. September 2019
Teambuilding in der Beachvolleyball Halle

Somit haben wir den Nachmittag dann mit Beachvolleyball, Völkerball und Badminton im Sand verbracht.
1. Juli 2019
Gordon Research Conference, Schweiz

Auf der Konferenz mit dem Thema „New Perspectives of Nanostructured Devices and High-Resolution Characterization Techniques“ in der Schweiz präsentierte Kevin sein Poster und Kristina hielt einen Vortrag. In den Pausen konnte dann bei Kaffe und Diskussion der atemberaubende Blick auf die Berge genossen werden.
27. Mai 2019
ECHEMS-Treffen in Oléron

20. März 2019
PhD Position zu vergeben – „Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase“
Im Rahmen des von der DFG finanzierten Sonderforschungsbereich Transregio 247 mit dem Thema: „Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase“ ist im Projekt A2 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) zu besetzen.Alle Informationen zur Stelle und dem Bewerubungsprozess entnehmen Sie bitte der Projektseite.
27. Februar 2019
Zwei neue RUB-News Artikel über uns

In den Artikeln „Silbernanopartikel – ein Problem für die Umwelt?“ und „Den Star unter den Nanopartikeln finden“ geht es um neuste Ergebnisse der Nanopartikel Forschung.
7. Februar 2019
Stellenausschreibung: Zwei Postdoc Positionen
Im Rahmen des FP-RESOMUS Programms sind in unserer Arbeitsgruppe zwei Postdoc Positionen mit den Themenschwerpunkten „A novel spectro-electrochemical cell for VCD measurements: Chiral radical anions and their optical properties“ und „Tracking charge transfer processes at nanoparticles by in situ electrochemical fluorescence and AFM“ zu vergeben.Die genauen Konditionen, die Beschreibung sowie Bewerberinfos entnehmen Sie bitte der Projektseite.
1. Februar 2019
Stellenausschreibung: „Early stage researcher opportunity“
Im Rahmen des SENTINEL Programms ist in unserer Arbeitsgruppe eine Position als „Early stage researcher“ mit dem Schwerpunkt „Nanoscale Electrocatalysis with Nano Impacts“ zu vergeben.Die genauen Konditionen, die Beschreibung sowie Bewerberinfos entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung oder der Projektseite.
8. Januar 2019
Neues Jahr, neue Gruppenmitglieder
Pünktlich zum Start des neuen Jahres freuen wir uns über den erneuten Zuwachs unserer Gruppe.Wir freuen uns unsere neue Sekretärin Melanie Fabri begrüßen zu dürfen, die uns in Zukunft bei allen Verwaltungsaufgaben tatkräftig unterstützen wird. Weiterhin freuen wir uns über Jazlynn die uns für einige Monate als Austauschwissenschaftlerin aus den USA besucht, über Andrii und Yaroslav die ihre Vertiefungspraktika bei uns durchführen und über Maili die ein Schülerpraktikum in unserer Gruppe absolviert.
14. Dezember 2018
Kevin Wonner erhält Wilke-Preis
Wir gratulieren Kevin Wonner zum Erhalt des Wilke-Preises für den besten Master-Abschluss 2018 im Fach Chemie. Der Preis wurde im Rahmen der Absolventenfeier 2018 am 14. Dezember überreicht.Wir freuen uns, dass er nun auch seine Promotion bei uns in der Arbeitsgruppe beginnt.
25. September 2018
Electrochemistry 2018

Das Thema der Tagung lautet: „Electrochemical Surface Science: From Fundamentals to Applications“.
12. September 2018
Mathies gewinnt Posterpreis

6. September 2018
ISE 2018
Kevin, Julia, Mathies, Kristina, Saw, Kannasoot und Abdel genießen in Bologna nicht nur den wissenschaftlichen Austausch bei der Jahrestagung der ISE. Sie wandeln auch auf den Spuren Luigi Galvanis, jedoch ohne Frösche zu elektrifizieren.

3. September 2018
Konferenz Zeit

Diese Woche sind Kristina und mehrere unserer Doktoranden zum 69th Annual ISE Meeting nach Bologna – Italien, gefahren um dort Vorträge zu halten und ihre Poster zu präsentieren.
Kristina erhielt den „Early Career Analytical Electrochemistry Prize of ISE Division 1“.
17. Juli 2018
Neuer Doktorand

19. Juni 2018
Wir sind auf dem Cover von Chemistry A European Journal
Unser Coverbild für „Chemistry A European Journal“ wurde akzeptiert und veröffentlicht. Das Coverbild gehört zu unserem Paper „Deciphering the Surface Composition and the Internal Structure of Alloyed Silver-Gold Nanoparticles“ und kann hier gefunden werden.1. Juni 2018
Kristina Tschuliks Ernennung zur Professorin
Prof. Dr. Kristina Tschulik wurde heute zur Professorin vereidigt. Damit einhergehend wird sie Lehrstuhlleiterin des neu gegründeten Lehrstuhls für „Analytische Chemie II für Elektrochemie und Nanoskalige Materialien“.Weiterhin freuen wir uns Julia Linnemann als Postdoktorandin in unserer Arbeitsgruppe begrüßen zu dürfen und wünschen Ihr alles Gute und eine gute Zusammenarbeit.
29. Mai 2018
Kristina Tschulik erhält Hellmuth-Fischer-Medaille

Die Preisverleihung fand im Rahmen des Fischer Symposiums im Kloster Seeon statt.
Weitere Informationen können auf dem news.rub Portal gefunden werden.
27. Mai 2018
Internationales Fischer Symposium – Kloster Seeon

Themenschwerpunkte der Konferenz sind:
- interface structure and dynamics
- electrocatalysis
- electrodeposition of nanomaterials
- functionalized electrodes
- electrochemical nanostructuring
- new methods for nanoscale studies
23. April 2018
Freie Promotionsstellen
Derzeit sind Promotionsstellen über das „Confinement-controlled Chemistry“ Projekt bei uns verfügbar.Die Projekte B2 (Altered Electrochemistry in 0D Confinement) und B3 (Altered Electrochemistry in 1D Confinement) stehen dabei in unserer Arbeitsgruppe zur Verfügung.
Auf der Seite des Gradiertenkollegs sind alle Informationen zu den Projekten sowie zur Bewerbung zu finden.
26. März 2018
COST e-MINDS Training School in Ungarn

- Organische und bio-organische Funktionalisierung von Elektroden
- Abscheidungsbedingungen und Bäderherstellung
- Numerische Simulationen in der Elektrochemie
5. März 2018
Mathies Forschungsaufenthalt in Moskau

Zum Abschied haben wir einen gemeinsamen Arbeitsgruppenabend im Sushirestaurant verbracht.
14. Dezember 2017
Saws Forschungsaufenthalt in Zürich

3. November 2017
Neue Website
Wir haben unsere Website aktualisiert und ein wenig umgestaltet.Unter anderem ist die Seite jetzt auch für Mobilgeräte optimiert.
Evtl. auftretende Probleme oder Bugs der Seite bitten wir zu entschuldigen und würden uns über Rückmeldung, Lob oder Kritik an die kontakt E-mailadresse freuen.
25. Oktober 2017
COST e-MINDS Workshop – Barcelona, Spanien

10. Mai 2017
Kristina Tschulik erhält eine Gastprofessur an der Université Paris Diderot
Damit hat sie nicht nur Gelegenheit für 6 Wochen im ITODYS Labor zu forschen, sondern auch dazu in die lebendige Elektrochemie-Community in Paris einzutauchen und einige der vielen in und um Paris angesiedelten hochkarätigen Elektrochemiegruppen zu besuchen. Université Paris Diderot20. Oktober 2016
Kristina Tschulik erhält Joachim-Walther-Schultze-Preis

12. März 2016
Umzug in das ZEMOS

In diesem Gebäude widmen sich Forscher dem Verständnis von Solvatation und der aktiven Nutzung des Lösungsmittels bei chemischen Prozessen, der Solvatation von Biomolekülen und der Rolle des Lösungsmittels bei biomolekularen Funktionen, und der Solvataion von Ionen und (elektro-)chemische Reaktionen an fest/flüssig Grenzflächen.
Ein paar Eindrücke von den neuen Räumen sind hier zu sehen.



12. Oktober 2015
Paper of the Month Award

12. September 2015
Neue Stipendiaten

Wir möchten unsere Doktoranden En Ning Saw und Abdelilah El-Arrassi zum Erhalt eines Stipendiums beglückwünschen! En Ning Saw ist nun Stipendiat des Cluster of Excellence RESOLV in welchem Wissenschaftler Solvatation untersuchen auf fundamentalem Level von Chemie, Physik und Ingenieurswissenschaften. Abdelilah El-Arrassi wurde zum Stipendiat des Avicenna Studienwerk es, welches besonders talentierte und sozial engagierte, muslimische Studenten und Doktoranden in allen Fachrichtungen fördert.
1. September 2015
September 2015 – Start in Bochum
